Bereit, dich anzumelden für -15 %? Tritt Pro-Prestige bei und nutze RET15 für deinen ersten Einkauf.
1 Artikel hinzugefügt Dein Warenkorb Diese Artikel konnten nicht zu deinem Warenkorb hinzugefügt werden, da wir gerade nur 1 Stück auf Lager haben.

Waxing ist ein Beauty-Ritual, das die einen abschreckt und die anderen fasziniert. Einerseits erhältst du eine wunderschön glatte Haut, und das für vier bis sechs Wochen. Aber andererseits kann Waxing schmerzhaft sein und schädliche Folgen haben, wenn die Haarentfernung nicht sicher und korrekt durchgeführt wird. Aber keine Sorge! Hier erfährst du alles, was du zum Thema Waxing wissen musst. Von der richtigen Vorbereitung über das beste Wachs bis hin zu Dingen, die du unbedingt vermeiden musst, – lies weiter und erfahre zehn nützliche Tipps, damit das Waxing in deinen eigenen vier Wänden so schmerzfrei wie möglich und zum luxuriösen Erlebnis wird.

TIPP 1. Bereite deine Haut gründlich vor

Vor dem Waxing musst du deine Haut vorbereiten. Ob Augenbrauen, Arme oder Beine, vergewissere dich, dass die Hautstelle frei von Rissen, Verletzungen oder Akne ist. Warum? Wenn deine Haut gereizt ist, besteht die Gefahr von Hautinfektionen, Verbrennungen und Hautabschürfungen.

Diese Risiken kannst du mit einem Peeling vor und nach dem Waxing vermeiden. Dadurch werden nicht nur abgestorbene Hautschüppchen entfernt, sondern wird auch das Risiko eingewachsener Haare (NICHT entfernen) gemindert. Zudem werden Hautablagerungen entfernt und verstopfte Poren gereinigt. Verwende ein sanftes Peeling, das du einige Tage vor und nach dem Wachsen anwendest, um das gesunde Haarwachstum zu fördern. Die Anwendung einer Lotion oder eines Sprays wird ebenfalls zur Vorbehandlung empfohlen.

TIPP 2. Trinke weder Alkohol noch Kaffee

Es mag verlockend klingen, beim Waxing gemütlich einen Kaffee oder ein Glas Wein zu schlürfen. Warte aber lieber, bis die Prozedur vorüber ist. Du fragst dich warum? Wir verraten es dir: Alkohol und Koffein entziehen der Haut Feuchtigkeit. Dadurch werden die Poren enger und das Waxing wird zu einer sehr schmerzhaften Angelegenheit. Wenn du einen Mutmacher brauchst, gönne dir ein paar Stunden vorher einen Schluck Alkohol.

TIPP 3. Wähle das richtige Wachs aus

Von Weichwachs bis hin zu Wachsstreifen, möchtest du wissen, welche Art am besten für dich und dein Vorhaben geeignet ist? Dann lies weiter! Hier ist eine Übersicht über die gängigen Wachsarten zur Haarentfernung. Finde heraus, welches Wachs für welche Körperstelle geeignet ist.

Warmwachs: Warmwachs eignet sich für die meisten Haartypen und Körperstellen. Durch das warme Wachs öffnen sich die Poren, sodass selbst tief verwurzelte Haare kontrolliert entfernt werden können. Was bedeutet das? Ein weniger schmerzvolles Waxing-Erlebnis!

Wachsstreifen: Mit einer Spachtel trägst du eine dünne Schicht Wachs auf die gewünschte Stelle auf und ziehst diese mit einem Vlies- oder Papierstreifen ab. Diese Methode eignet sich besonders für größere Körperstellen, da sich das Wachs schneller auftragen und abziehen lässt.

Wachscreme: Eine der sanfteren Methoden zur Haarentfernung – ideal für empfindliche Haut. Eine Wachscreme versorgt deine Haut mit Feuchtigkeit und Nährstoffen und hinterlässt sie wunderbar glatt und gepflegt.

Weichwachs/Heißwachs: Weichwachs/Heißwachs ist meist in Form von Perlen, Blöcken oder Granulaten erhältlich, die in einem Wachsheizer geschmolzen werden. Im Gegensatz zu anderen Wachsarten ist die Haarentfernung mit Heißwachs nicht so schmerzvoll. Meist wird Heißwachs daher für empfindliche Körperstellen verwendet, wobei es auch für größere Stellen immer beliebter wird. Warum? Es entfernt selbst hartnäckige Haare. Denn man muss das Wachs einige Minuten antrocknen lassen, bevor es abgezogen wird.

TIPP 4. Achte darauf, dass deine Haare weder zu lang noch zu kurz sind

Du meinst vielleicht, dass die Länge der Haare beim Waxing keine Rolle spielt. Sie hat jedoch enormen Einfluss auf das Ergebnis. Sind die Haare zu lang, wird das Waxing sehr unangenehm und schmerzvoll. Warum? Deine Haare können sich unter dem Wachs verknoten und gleichzeitig Schmutz anziehen. Wenn deine Haare zu kurz sind, hat das Wachs nichts zum Greifen und haftet an der Haut, was beim Abziehen sehr schmerzhaft sein kann.

Die Haare sollten mindestens 5 mm und maximal 20 mm lang sein. Dadurch wird ein perfektes Waxing-Ergebnis erzielt, weil das Wachs gut auf der Haut haften und so die Haare ideal greifen kann. Sind die Haare etwas zu lang? Kein Problem. Trimme sie vorsichtig ein paar Tage vor der Haarentfernung.

TIPP 5. Sei beim Auftragen und Abziehen sehr vorsichtig

Idealerweise werden beim Waxing die Haare samt Wurzel entfernt. Du solltest auf jeden Fall vermeiden, dass die Haare abbrechen, indem du das Wachs vorsichtig und korrekt aufträgst und entfernst. Trage das Wachs in Wuchsrichtung der Haare auf, damit es gut auf der Haut haftet. Ziehe das Wachs anschließend entgegengesetzt der Haarwuchsrichtung, parallel zur Hautoberfläche ab. Ansonsten läufst du Gefahr, dass Haare einwachsen.

TIPP 6. Verwende keinen Rasierer

Es kann verlockend sein, die lästigen Stoppeln nach dem Wachsen zu rasieren. Wenn du dir jedoch superglatte Haut wünschst, solltest du dies um jeden Preis vermeiden. Nach dem Waxing sind die nachwachsenden Haare nämlich feiner und weicher, weil die Haare samt Wurzel entfernt wurden. Rasieren mag zwar eine schnelle Lösung sein, entfernt die Haare jedoch nicht mit ihrer Wurzel. Die Folge? Die Haare wachsen schneller und werden dicker. Wenn du dich vor dem nächsten Waxing unbedingt rasieren musst, dann tue dies mindestens drei Wochen vorher, damit deine Haare auf die optimale Länge wachsen können.

TIPP 7. Gewöhne dir eine Pflegeroutine nach dem Waxing an

Halte dich an eine Pflegeroutine nach dem Waxing, um die natürliche Feuchtigkeitsbarriere deiner Haut zu schützen und eingewachsene Haare oder Infektionen zu vermeiden. Auf der Suche nach Inspiration? Probiere hautberuhigende Lotionen oder Öle zur Nachbehandlung wie die Jean Marin Feuchtigkeitslotion, die deine Haut dank der beruhigenden Mischung aus Ölen und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften ideal mit Feuchtigkeit versorgt. Lass deine Haut atmen, indem du lockere Kleidung trägst. Denn zu enge Kleidungstücke wie Workout-Tights können die Haut reizen und Hautirritationen hervorrufen. Das Ergebnis? Superglatte Haut, die sich genauso gut anfühlt, wie sie aussieht.

TIPP 8. Übertreibe es nicht mit dem Sport

Am besten legst du direkt nach dem Waxing einen oder zwei Ruhetage ein, damit dein Körper sich erholen kann. Warum? Laufen, Pilates, Fahrradfahren und Bikram Yoga und ähnliche Sportarten bringen dich ins Schwitzen, was die Haut reizen und zu Infektionen führen kann. Warte am besten auch ein paar Tage nach dem Waxing, bevor du im Pool Bahnen ziehst. Denn das Chlor kann empfindliche Haut angreifen und austrocknen. Gerade an empfindlichen Hautstellen können Rötungen oder Pickel auftreten, wenn du dich zu schnell nach dem Waxing sportlich betätigst.

TIPP 9. Entspanne dich

Entspanne dich vor und während des Waxings. Das ist das Beste, was du tun kannst. Behalte immer das Ziel vor Augen: wunderbar glatte Haut, und zwar länger als beim Rasieren oder anderen Haarentfernungsmethoden. Hast du Angst vor den Schmerzen? Nimm vorher Ibuprofen oder trage etwas Zahnbetäubungscreme auf und vermeide Stress. Denn, je angespannter du bist, desto schmerzhafter wird das Waxing. Wenn du gerade deine Periode hast, solltest du deine Waxing-Session lieber verschieben. Denn deine Haut kann aufgrund des niedrigen Östrogenspiegels extrem empfindlich sein. Mit der richtigen Einstellung wird das Waxing zu einer beruhigenden luxuriösen Angelegenheit.

TIPP 10. Setze deine Haut keiner Wärme aus

Haare schützen deine Haut vor Hitze. Daher sind frisch gewachste Körperstellen nach der Behandlung anfälliger und empfindlicher. Warmes Wasser erweitert zudem die Poren, was ein höheres Risiko für Infektionen und eingewachsene Haare bedeutet. Sonnenlicht kann darüber hinaus Hautausschläge und -irritationen verursachen. Trage also unbedingt Sonnencreme auf, bevor es zum Strand geht. Die ersten Tage nach dem Waxing musst du Folgendes vermeiden:

    • Heiß baden oder duschen

    • Saunagänge

    • Massagen

    • Solarien/Sonnenbaden

    • Whirlpools