Bereit, dich anzumelden für -15 %? Tritt Pro-Prestige bei und nutze RET15 für deinen ersten Einkauf.
1 Artikel hinzugefügt Dein Warenkorb Diese Artikel konnten nicht zu deinem Warenkorb hinzugefügt werden, da wir gerade nur 1 Stück auf Lager haben.

Du hast sicher schon von Marken gelesen oder gehört, die Haarpflegeprodukte als „für Veganer geeignet“, „tierversuchsfrei“ und „100 % vegan“ kennzeichnen. Aber worin besteht der Unterschied? Es wäre einfach, anzunehmen, dass alle diese Kennzeichnungen dieselbe Bedeutung haben. Da wird es schnell schwierig, herauszufinden, worauf man achten muss. Wir werden näher auf die Unterschiede eingehen, damit du bei der Auswahl veganer Haar- und Beauty-Produkte klare Entscheidungen treffen kannst.

Was ist der Unterschied zwischen „vegan“ und „für Veganer geeignet“?

Wird ein Produkt als „vegan“ gekennzeichnet, bedeutet dies, dass das Produkt keine Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs enthält. Die Bezeichnung „vegan“ ist nicht geschützt, aber es gibt unabhängige Organisationen wie The Vegan Society, die die Veganität eines Produkts zertifizieren können. Diese Organisationen gewährleisten eine unabhängige Überprüfung, wodurch das Vertrauen der Verbraucher gestärkt wird. Ein Produkt muss jedoch nicht zertifiziert sein, damit du darauf vertrauen kannst, dass es hält, was es verspricht. Da die Bezeichnung „vegan“ nicht geschützt ist, ist eine solche Zertifizierung für einige Marken einfach nicht erforderlich. Es kann aber auch sein, dass eine kleinere Marke nicht die Ressourcen hat, um eine Zertifizierung zu beantragen. Wenn du Produkte bekannter Marken kaufst, kannst du dich auf die Angaben zur Veganität verlassen, und im Zweifelsfall einfach nachfragen. Wenn du dich nicht auf die Kennzeichnung als „vegan“ verlassen möchtest, vor allem beim Kauf von Produkten weniger bekannter Marken, dann ist es hilfreich, die häufig verwendeten nicht-veganen Zutaten zu kennen. Dann weißt du auch, worauf du achten musst. Genauere Informationen diesbezüglich findest.

Die Bezeichnung „für Veganer geeignet“ ist nicht ganz eindeutig und wird im Allgemeinen verwendet, um ein Produkt zu beschreiben, dessen Rezeptur vegan ist und das generell mit einer veganen Lebensweise im Einklang steht. Bei einem für Veganer geeigneten Produkt ist wahrscheinlich nicht nur die Rezeptur vegan, sondern auch das Herstellungsverfahren, die Verpackung und das Testverfahren. Im Vereinigten Königreich und in der EU sind Tierversuche für kosmetische Produkte verboten, weshalb jedes vegane Produkt, das für den Verkauf in diesen Ländern hergestellt wird, automatisch für Veganer geeignet ist.

Der Unterschied zwischen vegan und tierversuchsfrei („cruelty-free“)

Beantworten wir zunächst eine oft gestellte Frage: „Was bedeutet tierversuchsfrei?" Cruelty-free bzw. tierversuchsfrei bedeutet, dass ein Produkt oder seine Inhaltsstoffe nicht an Tieren getestet wurden. Der Begriff „cruelty-free“ bezieht sich also lediglich auf die Entwicklungs- und Testphase eines Produkts. Im Vereinigten Königreich und in der EU sind Tierversuche illegal, weshalb jedes Produkt, das im Vereinigten Königreich oder in der EU angeboten wird, automatisch tierversuchsfrei ist. Du fragst dich vielleicht, warum das dann so wichtig ist. Viele von uns legen Wert darauf, unser Geld für Marken auszugeben, die unsere Werte teilen. Weltweit gibt es unzählige Marken. Wenn du dich für eine Marke mit dem Gütesiegel „cruelty-free“ entscheidest, bedeutet das nicht nur, dass das Unternehmen für Produkte, die für das Vereinigte Königreich und die EU bestimmt sind, keine Tierversuche durchführt (da gesetzlich verboten), sondern auch, dass es sich konsequent für den Verzicht auf Tierversuche einsetzt, und zwar in allen Ländern.

Der Begriff „cruelty-free“ (tierversuchsfrei) bezieht sich lediglich auf Tierversuche. Er sagt nichts über die vegane Zusammensetzung eines Produkts oder seine Inhaltsstoffe aus.

Die zertifizierte Kennzeichnung veganer Produkte

Viele Marken deklarieren ihre Produkte selbst als „vegan“. Im Vereinigten Königreich und in der EU unterliegt die gesamte Haar- und Beauty-Branche strengen Vorschriften, sodass du dich getrost auf die V-Label einer Marke verlassen kannst. Falls du jedoch Wert auf die zusätzliche Bestätigung einer unabhängigen Prüfstelle legst, findest du hier einige Organisationen, nach denen du Ausschau halten solltest:

The Vegan Society

Die Organisation The Vegan Society ist die älteste vegane Non-Profit-Organisation der Welt, die den Veganismus unterstützt und Menschen dabei hilft, eine vegane Lebensweise zu praktizieren, indem sie die Vorteile einer solchen Lebensweise für Mensch, Tier und Umwelt aufzeigt. Der Begriff „vegan“ wurde 1944 erstmals verwendet. Zu den Maßnahmen, die die Organisation zur Aufklärung der Öffentlichkeit ergriffen hat, gehören die Überprüfung von Marken mit dem Gütesiegel „vegan“ (Vegan Trademark) und ihre Kampagne für das 30-Tage-Vegan-Versprechen.

Das Gütesiegel „Leaping Bunny“

Leaping Bunny ist die anerkannteste Non-Profit-Organisation, die sich für die Abschaffung von Tierversuchen weltweit einsetzt. Zu den Maßnahmen, die sie bereits ergriffen hat, gehören die Untersuchung von Laboratorien und die Aufklärung der Öffentlichkeit in Bezug auf tierversuchsfreie Testalternativen.

PETA

PETA (People for the Ethical Treatment of Animals – Menschen für den ethischen Umgang mit Tieren) ist eine der bekanntesten Non-Profit-Organisationen, die auf die Rechte von Tieren aufmerksam macht und sich dabei auf vier Branchen konzentriert: Wissenschaft, Lebensmittel-, Mode- und Entertainment-Branche. Unter anderem hat sich die Organisation durch die Aufklärung von politischen Entscheidungsträgern und PR-Kampagnen mit Prominenten einen Namen gemacht. Auf internationaler Ebene verwendet PETA dieses Logo, um Produkte als tierversuchsfrei („cruelty-free“) zu kennzeichnen.

Zusammenfassung

- Die Bezeichnung „vegan“ (mit oder ohne Zertifizierung) bezieht sich auf die Inhaltsstoffe, die Bezeichnung „cruelty-free“ hingegen darauf, wie das Produkt getestet wurde.

- Wird ein Produkt, das du im Vereinigten Königreich oder in der EU kaufst, als „vegan“ gekennzeichnet, kannst du in der Regel sicher sein, dass es frei von Inhaltsstoffen tierischen Ursprungs ist und nicht an Tieren getestet wurde. Legst du Wert auf eine unabhängige Überprüfung, dann halte Ausschau nach dem Gütesiegel der Organisation The Vegan Society oder einer anderen unabhängigen Organisation.

- Weder im Vereinigten Königreich noch in der EU werden Produkte an Tieren getestet. Wenn du aber eine Marke suchst, die weltweit keine Tests an Tieren durchführt, musst du nach dem Begriff „cruelty-free“ Ausschau halten.

- Wappne dich mit dem nötigen Wissen. Listen mit Inhaltsstoffen können verwirrend sein. Mit unserem Leitfaden für vegane Inhaltsstoffe erfährst du, worauf du bei der Auswahl veganer Produkte achten musst.

- Scheue dich nicht, nachzufragen. Jeder, der behauptet, dass sein Produkt vegan ist, sollte gerne bereit sein, alle deine Fragen zu beantworten.

- Wenn du außerhalb des Vereinigten Königreichs und der EU Produkte kaufst, z. B. im Urlaub, solltest du auf die Cruelty-Free-Zertifizierung achten, da die Gesetze weltweit unterschiedlich sind.

- Wenn du eine zusätzliche Bestätigung durch eine Zertifizierung wünschst, halte Ausschau nach einem der oben genannten Logos.

Alle unsere veganen Haar-, Beauty- und Nagelpflegeprodukte hier entdecken